Tagesgeld Vergleich 2025: Die Top 10 Konten mit bis zu 3,50% Zinsen

Aktualisiert Februar 2025

Die besten 10 Tagesgeldkonten im Vergleich

1. Consorsbank Tagesgeld – 3,5% Zinsen

Consorsbank

0,00€ Kontoführungsgebühr

  • 5 Monate Zinsgarantie
  • Erweiterte Einlagensicherung bis 5 Mio. € je Anleger
  • Schnelle Kontoeröffnung online
  • Bank aus Deutschland
  • Zinsen werden quartalsweise ausgeschüttet

+ Beliebiges Referenzkonto
+ Verwaltung per Smartphone-App

🏆 Testsieger 02/2025

3,50%

Zinssatz

4.7
sehr gut

2. TF Bank Tagesgeld – 3,40% Zinsen

TF Bank

0,00€ Kontoführungsgebühr

  • 3 Monate Zinsgarantie
  • Monatliche Zinsausschütung
  • Ohne Schufa-Check
  • Staatliche Einlagensicherung bis ca. 100.000€

+ Kontoverwaltung per App
+ Schnelle Beantragung

Akzeptanz:

hoch

🟩 🟩 🟩 🟩 ⬜

3,40%

Zinssatz

4.2
gut

3. bunq Tagesgeld – 3,36% Zinsen

bunq

0,00€ Kontoführungsgebühr

  • 4 Monate Zinsgarantie
  • Monatliche Zinszahlung
  • Ohne Schufa-Check
  • Staatliche Einlagensicherung bis 100.000€
  • Ab 1 € Geld anlegen
  • Moderne Digitalbank

+ Kontoverwaltung per App
+ Schnelle Beantragung & Verifizierung online

bunq Testsiegel

3,36%

Zinssatz

4.3
sehr gut

4. Suresse Direkt Bank Tagesgeld – 3,30%

Suresse Direkt Bank

0,00€ Kontoführungsgebühr

  • 4 Monate Zinsgarantie
  • Staatliche Einlagensicherung is 100.000€ je Anleger
  • Monatliche Zinsgutschrift
  • Unkomplizierte Beantragung online
  • Tochter der Santander Bank

+ Einfache Legitimation per Video-Ident
+ Kontoverwaltung per App

3,30%

Zinssatz

4.4
sehr gut

5. Trade Republic Tagesgeld – 3,00% Zinsen

Trade Republic

0,00€ Kontoführungsgebühr

  • 3,00% Zinsen aufs Tagesgeld für Neu- und Bestandskunden
  • Monatliche Zinsgutschrift
  • Staatliche Einlagensicherung bis 100.000€ pro Person 🇩🇪
  • Sehr attraktiver Zinssatz
  • Anlage ab 1€ bis unbegrenzt

+ Top Konditionen
+ Einfache Kontoeröffnung
+ Moderne App mit Top Bewertungen

Akzeptanz:

hoch

🟩 🟩 🟩 🟩 🟩

Top Tagesgeldkonto

3,200%

Zinssatz

4.8
sehr gut

6. comdirect Tagesgeld – 2,75% Zinsen

comdirect

0,00€ Kontoführungsgebühr

  • Einlagensicherung bis 5 Mio. €
  • Bank aus Deutschland
  • Zinsgarantie für Neukunden
  • Schnelle Beantragung online
  • Ab 1€ Geld anlegen
  • Auch attraktives Festgeldkonto verfügbar

+ Einfache Legitimation per Video-Ident
+ Beliebiges Referenzkonto

comdirect beste bank testsiegel

2,75%

Zinssatz

4.3
gut

Empfehlung der Redaktion: Consorsbank Tagesgeld

1. Consorsbank Tagesgeld – 3,5% Zinsen

Consorsbank

0,00€ Kontoführungsgebühr

  • 5 Monate Zinsgarantie
  • Erweiterte Einlagensicherung bis 5 Mio. € je Anleger
  • Schnelle Kontoeröffnung online
  • Bank aus Deutschland
  • Zinsen werden quartalsweise ausgeschüttet

+ Beliebiges Referenzkonto
+ Verwaltung per Smartphone-App

🏆 Testsieger 02/2025

3,50%

Zinssatz

4.7
sehr gut

Was ist Tagesgeld?

Beim Tagesgeld handelt es sich um eine Art Bankkonto, das in erster Linie zur kurzfristigen Geldanlage genutzt wird. Es bietet im Vergleich zu Girokonten in der Regel höhere Zinsen, jedoch mit der Flexibilität, da man täglich über das angelegte Geld verfügen kann.

Ein Tagesgeldkonto ermöglicht es Anlegern, ihr Geld sicher zu parken und dennoch schnell darauf zugreifen zu können. Grundsätzlich gilt Tagesgeld als besonders risikoarme Anlageform, da die Einlagen üblicherweise durch Einlagensicherungssysteme geschützt sind.

Dadurch eignet sich ein solches Konto gut als Lösung für Rücklagen oder als Alternative zu klassischen Sparbüchern, die meist viel niedrigeren Zinsen bieten. Insgesamt erhält man beim Tagesgeld eine gute Kombination aus Sicherheit, Liquidität und attraktiven Zinssätzen.

Tagesgeldkonto Vorteile und Nachteile im Überblick

Bei der Suche nach dem besten Tagesgeldkonto für deine persönlichen Bedürfnisse lohnt es sich, sowohl die Vorzüge als auch die möglichen Nachteile des jeweiligen Kontos zu berücksichtigen. Hier sind einige Punkte, die das Abwägen erleichtern können:

  • In den meisten Fällen kostenlos
  • Geld ist täglich verfügbar
  • Absicherung durch staatliche Einlagensicherung
  • Sehr geringes allgemeines Risiko
  • Für kleine und große Beträge geeignet
  • Zinsgarantie zeitlich begrenzt
  • Tagesgeldzinsen schwanken

Voraussetzungen für ein Tagesgeldkonto

Bei der Eröffnung eines Tagesgeldkontos entfällt die Notwendigkeit einer herausragenden Bonität oder eines festen Einkommens, da diese Konten in der Regel ohne Dispositionskredit angeboten werden, folglich ist das Risiko für die Bank sehr gering. Dennoch gibt es einige grundlegende Anforderungen zu erfüllen:

  • Volljährigkeit bei Antragstellung
  • Keine gewerbliche Nutzung
  • Deutscher Wohnsitz
  • Referenzkonto mit DE IBAN

Was ist der Unterschied zwischen Tagesgeld und Festgeld?

Festgeld und Tagesgeld sind zwei unterschiedliche Arten von Bankkonten, bei beiden handelt es sich jedoch um Anlageprodukte. Hauptsächlich unterscheiden sie sich in ihren Eigenschaften in Bezug auf den Zugriff auf das angelegte Kapital.

Tagesgeld: Tagesgeld ist eine flexible Form der Kapitalanlage, bei der Geld auf einem dezidierten Bankkonto geparkt wird, eine vorab festgesetzte Laufzeit gibt es im Gegensatz zum Festgeld nicht. Es kann jederzeit auf das angelegte Geld zugegriffen, also Geld ausgezahlt werden. Weitere Einzahlungen sind ebenfalls zu jedem Zeitpunkt möglich. Die Zinssätze werden beim Tagesgeld wenn überhaupt nur einige Monate seitens der Bank garantiert und sind danach variabel, ein weiteres Unterscheidungsmerkmal gegenüber dem Festgeld, bei dem der Zinssatz bis zu mehrere Jahre garantiert wird.

Festgeld: Wie der Name bereits vermuten lässt, wird beim Festgeld Kapital für einen vorab festgelegten Zeitraum angelegt. In den meisten Fällen werden hierbei Laufzeiten von 1 – 5 Jahre angeboten, während dieser Zeit kann man gar nicht oder nur unter erschwerten Bedingungen auf sein Geld zugreifen. Die verminderte Flexibilität für Anleger vergütet die Bank jedoch mit einer Zinsgarantie über die gesamte Laufzeit hinweg.

Festgeld und Tagesgeld unterscheiden sich im Wesentlichen in folgenden Punkten:

  • Laufzeit & Flexibilität
  • Dauer der Zinsgarantie
  • Zugriff auf angelegtes Kapital

Wichtige Eckdaten beim Tagesgeld – Darauf kommt es an


Bei jedem Vergleich von Tagesgeldkonten sollten bestimmten Schlüsselfaktoren besondere Beachtung geschenkt werden. Die folgenden vier Abschnitte behandeln diese Aspekte:

  1. Höhe der Zinsen: Der entscheidende Faktor für den Zinsertrag ist der Zinssatz, den die Bank dem Anleger gewährt. Wichtig zu beachten ist, dass Aktionszinssätze oft nur für Neukunden gelten, Bestandskunden erhalten in der Regel deutlich schlechtere Konditionen.
  2. Zinsgutschrift: Ebenfalls von Bedeutung ist die Frequenz, in der die Bank Tagesgeld-Zinsen ausschüttet. Manche Banken zahlen monatlich, anderer hingegen quartalsweise, halbjährlich oder nur einmal zum Jahresende. Bei der monatlichen Verzinsung kann der Zinseszins-Effekt am besten genutzt werden, solange man erwirtschaftete Zinsen direkt auf dem Tagesgeldkonto lässt, sodass sie ebenfalls verzinst werden können.
  3. Land der Bank: Auch Banken aus dem europäischen Ausland bieten Tagesgeldkonten in Deutschland an, nicht selten zu etwas attraktiveren Zinskonditionen als deutsche Banken. Je nach Land sollte man sich jedoch genau darüber informieren ob im jeweiligen Herkunftsland der Bank eine Quellensteuer anfällt, die die steuerliche Abrechnung der Zinserträge deutlich komplizierter macht, als bei Kapitalertägen die auf einem Tagesgeldkonto bei einer deutschen Bank entstanden sind.
  4. Einlagensicherung: Die Höhe der staatlichen Einlagensicherung beträgt europaweit 100.000€ je Anleger, einzige Ausnahme ist Schweden mit ca. 90.000€. Hinzu kommt eine freiwillige sog. erweiterte Einlagensicherung, der sich zahlreiche Banken in Deutschland angeschlossen haben. Im Rahmen der erweiterten Einlagensicherung sind Privatpersonen bis zu einem Betrag von 5 Millionen Euro abgesichert. Wir empfehlen stets darauf zu prüfen, wie hoch die tatsächliche Einlagensicherung bei der jeweiligen Bank ist, bevor man ein Tagesgeldkonto eröffnet.
  5. Kontobindung: Zwar werden die meisten Tagesgeldkonten unabhängig von einem bestimmten Girokonto angeboten, einige weniger Banken verlangen jedoch die zusätzliche Eröffnung eines Kontos beim Eröffnen eines Tagesgeldkontos.

Wie sicher ist ein Tagesgeldkonto?

Ein Tagesgeldkonto wird allgemein als eine verlässliche Anlage betrachtet. Typischerweise werden Tagesgeldkonten von lizensierten Banken und Finanzinstituten angeboten, die von den Finanzaufsichtsbehörden überwacht werden. Es gibt jedoch mehrere Gründe, die dazu führen, dass ein Tagesgeldkonto als sichere Kapitalanlage eingestuft wird:

Regulierung und Kontrolle: Tagesgeldkonten werden üblicherweise nur von Banken angeboten, die in Deutschland sowie in der restlichen EU strengen gesetzlichen Vorschriften sowie einer behördlichen Aufsicht unterliegen. Die starke Reglementierung solcher Finanzprodukte dient in erster Linie der Transparenz und Sicherheit der Verbraucher.

Flexibilität: Tagesgeldkonten zeichnen sich besonders dadurch aus, dass Anleger jederzeit auf das angelegte Geld zugreifen können, wird das Kapital also ungeahnt doch anderweitig benötigt, ist man mit einem Tagesgeldkonto auf der sicheren Seite.

Staatliche Einlagensicherung: In zahlreichen Ländern existieren Mechanismen zur Einlagensicherung, die Kundenvermögen im Falle einer Bankeninsolvenz schützen sollen. Diese Maßnahmen garantieren üblicherweise einen bestimmten Betrag pro Kunde und Bank. Die genauen Regelungen zur Einlagensicherung variieren von Land zu Land, daher ist es ratsam, sich mit den jeweiligen Bestimmungen vertraut zu machen.

Tagesgeldkonto eröffnen – So geht’s in 5 Schritten

Um online ein Tagesgeldkonto zu eröffnen, sind im Allgemeinen folgende Schritte zu befolgen:

  1. Wählen Sie eine Bank aus, die Ihren Anforderungen entspricht, beispielsweise in Bezug auf Zinssätze, Einlagensicherung und Auszahlungsmodalitäten.
  2. Besuchen Sie die Website der gewünschten Bank und suchen Sie nach der Option zur Kontoeröffnung.
  3. Folgen Sie den Anweisungen auf der Website, um das Online-Antragsformular auszufüllen, in dem Sie Ihre persönlichen Daten sowie Informationen zu Ihrem finanziellen Status angeben müssen.
  4. Übermitteln Sie das ausgefüllte Formular und überprüfen Sie Ihre Angaben vor dem Absenden sorgfältig.
  5. Die Bank oder der Finanzdienstleister wird Ihren Antrag prüfen und Ihnen innerhalb kurzer Zeit mitteilen, ob er genehmigt wurde. Bei einer positiven Antwort erhalten Sie weitere Anweisungen zur Einrichtung Ihres Kontos und zur Einzahlung von Geld.

Fazit: Tagesgeld lohnt sich

Ein Tagesgeldkonto ist besonders vorteilhaft, wenn man kurzfristig auf das angelegte Geld zugreifen möchte. Es eignet sich auch gut für größere Anschaffungen wie die Anzahlung für eine Wohnung oder ein Auto, da man das Geld einfach auf einem Tagesgeldkonto parken und dabei Zinsen verdienen kann.

Der Zinseszinseffekt kommt bei einem Tagesgeldkonto besonders gut zum Tragen, insbesondere wenn man ein Kontomodell mit monatlicher Zinsausschüttung wählt. Die erzielten Zinsen können direkt reinvestiert werden, was zu schnelleren und höheren Erträgen führt.

Tagesgeldkonten sind in der Regel gebührenfrei. Es können Gebühren nur für Zusatzleistungen anfallen.

Experten sind einig: in Zeiten mit hohen Inflation, lohnt sich Tagesgeld besonders. Man kann sein Geld parken und sich zurücklehnen.

Unsere Empfehlungen:

Top 5 Tagesgeldkonten:

Consorsbank

Consorsbank Tagesgeld
3,50% Zinssatz

comdirect

comdirect Tagesgeld 2,75% Zinssatz

bunq

bunq Tagesgeld
3,36% Zinssatz