Die 5 besten Hundehaftpflichtversicherungen 2025

Aktualisiert Februar 2025

Hier finden Sie die günstigsten Hundehaftpflicht-Versicherungen in Deutschland. Schützen Sie sich umfassend vor finanziellen Schäden, die durch ihren Hund verursacht werden. Sie deckt Personen- und Sachschäden ab, wie etwa wenn der Hund jemanden beißt oder Gegenstände beschädigt.

  • 🇩🇪 Pflicht in vielen Bundesländern
  • 🏆 Ausgezeichnete Anbieter
  • 🐾 Alle Hunderassen
  • ✅ Beitrag unverbindlich berechnen
  • 💶 100% Kostenübernahme

Top 5 Hundehaftpflicht-Versicherungen im Vergleich

1. Lassie

Lassie

Lassie

10€ Rabattcode: JANUAR10

  • Bis 10 Mio. € je Versicherungsfall Deckung
  • 10% Rabatt ab dem 2. Tier
  • TÜV-Note „Sehr gut“
  • Alle Hunderassen ink. Welpen (auch Listenhunde)
  • Jedes Alter willkommen
  • Sehr gute Trustpilot Bewertungen (+3.000)
  • Blitzschnelle Rechnungserstattung
  • Weltweiter Versicherungsschutz

🏆 Testsieger 02/2025

4.8
sehr gut

2. GETSAFE

GETSAFE

  • 20 – 50 Mio. € Deckung (je nach Tarif)
  • Alle Hunderassen (auch Listenhunde)
  • Gute Trustpilot Bewertungen (+5.000)
  • Weltweiter Versicherungsschutz
  • SOS-Schutz für Rettung- und Bergungskosten (optional)
4.6
sehr gut

3. Deutsche Familienversicherung

Deutsche Familienversicherung

  • 20 Mio. € Deckung
  • Alle Hunderassen (Welpen mitversichert)
  • Kein Leinen- & Maulkorbzwang
  • Schutz bei Personen-, Sach- und Vermögenschäden
  • Mit oder ohne Selbstbeteiligung
4.5
sehr gut

4. HanseMerkur

HanseMerkur

HanseMerkur

  • Personen-, Sach- und Vermögensschäden bis 50 Mio. € abgedeckt
  • Alle Rassen versicherbar (auch Listenhunde)
  • Optionaler Giftköder-Schutz
  • Auslandsschutz (europaweit)
4.4
sehr gut

5. Barmenia

Barmenia

  • Bis 5-50 Mio. € Versicherungssumme (je nach Tarif)
  • Mietsachschäden mitversichert
  • Auslandsschutz inkl.
  • Listenhunde ausgeschlossen ❌
4.1
sehr gut

6. Pet Protect

Pet Protect

PETPROTECT

  • 5 – 50 Mio. € Deckung (je nach Tarif)
  • Alle Rassen
  • Weltweiter Versicherungsschutz
  • Bis zu 5 Hunde in einem Vertrag
  • Mit und ohne Selbstbeteiligung
  • Listenhunde ausgeschlossen ❌
3.9
sehr gut

weitere Anbieter:

  • Uelzener
  • Ammerländer
  • Allianz

Wieso braucht mein Hund eine Haftpflichtversicherung?

Eine Haftpflichtversicherung für Hunde ist wichtig, weil sie potenzielle Schäden absichert, die Ihr Hund verursachen könnte. Das sind die Hauptgründe, weshalb man als Hundehalter auf eine solche Versicherung nicht verzichten sollte:

1. Schutz vor finanziellen Risiken

Hunde können unvorhersehbar handeln und Schäden an Personen oder Eigentum verursachen. Beispiele:

  • Ihr Hund rennt auf die Straße und verursacht einen Verkehrsunfall.
  • Er beißt eine Person oder ein anderes Tier.
  • Er beschädigt fremdes Eigentum, z. B. Möbel oder Kleidung.

Die Kosten für solche Schäden können hoch sein und sind in vielen Fällen vom Hundehalter zu tragen. Eine Haftpflichtversicherung deckt diese Kosten ab, in der Regel bis zu mehreren Millionen Euro.

2. Gesetzliche Haftung

Nach deutschem Recht (§ 833 BGB) haftet der Halter eines Tieres grundsätzlich für alle Schäden, die das Tier verursacht, unabhängig davon, ob ein Verschulden vorliegt. Dies wird als Gefährdungshaftung bezeichnet. Eine Versicherung schützt Sie davor, diese Kosten privat tragen zu müssen.

3. Vorgaben in bestimmten Bundesländern

In einigen Bundesländern in Deutschland ist eine Hundehaftpflichtversicherung gesetzlich vorgeschrieben, z. B. in:

  • Berlin
  • Hamburg
  • Niedersachsen
  • Schleswig-Holstein
  • Thüringen
  • In Baden-Württemberg, Bayern, Brandenburg, Bremen, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland und Sachsen müssen außerdem als gefährlich eingestufte Hunde per Haftpflicht versichert werden.

Wieso sollte man seinen Hund bereits so früh wie möglich versichern?

Es ist ratsam, Ihren Hund so früh wie möglich mit einer Haftpflichtversicherung zu versichern, da bereits junge Hunde unvorhersehbare Schäden verursachen können.

Welpen sind neugierig und verspielt: Junge Hunde erkunden ihre Umgebung und handeln oft unkontrolliert. Sie können dabei leicht etwas beschädigen oder jemanden verletzen.

Keine Altersgrenze für Schäden: Auch ein junger Hund kann rechtlich betrachtet genauso für Schäden haften wie ein älteres Tier.

Gesetzliche Haftung gilt sofort: Nach deutschem Recht (§ 833 BGB) haften Hundehalter ab dem Moment, in dem sie einen Hund besitzen – unabhängig vom Alter des Tieres. Die sogenannte Gefährdungshaftung macht keine Ausnahme für Welpen. Eine Versicherung schützt Sie direkt ab dem Beginn der Haltung.

Wie teuer ist eine Hunde Haftpflicht?

Die Kosten einer Hundehaftpflicht liegen typischerweise zwischen 20 und 100 Euro pro Jahr, abhängig von verschiedenen Faktoren. Der Preis setzt sich aus dem Versicherungsumfang (z. B. Deckungssumme, Einschluss von Fremdhütern) und individuellen Aspekten wie der Hunderasse, dem Alter des Hundes oder dem Wohnort zusammen.

Zusätzliche Leistungen wie Schutz bei Auslandsaufenthalten oder geringere Selbstbeteiligung können die Kosten ebenfalls beeinflussen.

Was wird mit einer Hunde Haftpflicht abgedeckt?

Eine Hundehaftpflicht deckt Schäden ab, die der Hund anderen Personen oder deren Eigentum zufügt. Dazu gehören:

  1. Personenschäden, z. B. wenn der Hund jemanden verletzt, etwa durch einen Biss oder das Umstoßen.
  2. Sachschäden, wie das Zerstören von Gegenständen, z. B. beschädigte Möbel, Kleidung oder Fahrzeuge.
  3. Vermögensschäden, die aus Personen- oder Sachschäden resultieren, etwa Verdienstausfall des Geschädigten.
  4. Oft auch Mietsachschäden, wenn der Hund z. B. in einer gemieteten Wohnung oder Ferienunterkunft etwas beschädigt.

Zusätzlich übernimmt die Versicherung die Prüfung der Ansprüche, wehrt unberechtigte Forderungen ab und übernimmt gegebenenfalls die Kosten für rechtliche Auseinandersetzungen.

Worauf sollte man bei einer Hunde Haftplfichtversicherung achten?

Beim Abschluss einer Hundehaftpflicht sollte man auf eine ausreichend hohe Deckungssumme achten, idealerweise mindestens 5 bis 10 Millionen Euro für Personen- und Sachschäden. Diese stellt sicher, dass auch größere Schäden umfassend abgesichert sind.

Ein wichtiger Punkt ist, ob Mietsachschäden abgedeckt sind, beispielsweise in gemieteten Wohnungen oder Ferienunterkünften. Zudem sollte geprüft werden, ob Schäden durch Fremdhüter versichert sind, falls Freunde oder Familie den Hund vorübergehend betreuen.

Ein Auslandsschutz ist sinnvoll, insbesondere wenn man oft mit dem Hund ins Ausland reist. Auch die Höhe der Selbstbeteiligung spielt eine Rolle – möglichst geringe oder keine Selbstbeteiligung minimieren die Kosten im Schadensfall.

Abschließend sollte man auf zusätzliche Leistungen wie die Abwehr unberechtigter Forderungen und einen guten Kundenservice der Versicherung achten.